Insulin bei Kohlenhydraten & Fetten
Um zu verstehen, warum Kohlenhydrate und Fett nach Möglichkeit nicht miteinander kombiniert werden sollten, hilft ein Blick auf die Prozesse des Stoffwechsels.
Die Kohlenhydrate, die wir mit unserer Nahrung aufnehmen, werden in sogenannte Einfachzucker aufgespalten. Ein bekannter Einfachzucker, der den meisten als Begriff vertraut ist, wird als Glukose bezeichnet. Diese Zuckermoleküle gehen ins Blut und im weiteren Verlauf in die Zellen über. Dort stehen sie dann als Energiequelle zur Verfügung.
Wenn dem Körper eine große Menge an Kohlenhydraten zur Verfügung gestellt wird, produziert die Bauchspeicheldrüse eine entsprechend große Menge des Speicherhormons Insulin. Die Ausschüttung des Insulins hat zur Folge, dass die Glukose, die sich im Blut befindet, auch wieder abgebaut wird.
Wenn mehr Zucker im Blut vorhanden ist, als von den Zellen benötigt wird, findet eine Umwandlung in Glykogen und Fett statt, das vom Körper gespeichert wird. Dieses Fett führt bei einem Kalorienüberschuss rasant zu Übergewicht.
Insulin und Heißhunger hängen zusammen
Als Faustregel gilt: Je mehr Zucker im Blut vorhanden ist, desto mehr Insulin wird vom Körper ausgeschüttet und umso mehr Fett wird eingelagert.
Wenn der Blutzuckerspiegel wieder senkt, entsteht in Folge in der Regel ein Heißhunger auf einfache Kohlenhydrate, die möglichst schnell verstoffwechselt werden und entsprechend schnell in den Blutkreislauf übergehen. Daher kommt auch das Sprichwort, dass nach wenigen Stunden nach ungesunden Essen, schon wieder Hunger besteht.
Die Folge ist ein erneuter Anstieg des Blutzuckerspiegels. Je mehr sogenannte Einfachzucker gegessen werden, umso schneller gehen sie in den Blutkreislauf über. Diese Kohlenhydrate kommen beispielsweise in Nudeln, hellem Brot, Kartoffeln oder Schokolade (Zucker) etc. vor.
Wenn stattdessen langkettige und ballaststoffreiche Kohlenhydrate, wie zum Beispiel in Form von Vollkornbrot, Naturreis oder Hülsenfrüchten gegessen werden, wird die Ausschüttung des Insulins verzögert. Der Zeitpunkt bis zum nächsten Hungergefühl ist etwas länger.
Nichts desto trotz sollte man bedenken das man bei einer Insulin Ausschüttung dieser auch immer wieder abfällt. Sehr beliebt ist daher die Intervallfasten, denn dabei sind diese Insulin Schwankungen praktisch nicht vorhanden.