Dukan Diät: Was ist das?

Die Dukan Diät basiert auf dem Low Carb Prinzip in Kombination mit einer Fett-Einschränkung. Es wird also nicht nur der Kohlenhydrat- sondern auch der Fettanteil der Nahrung reduziert. Die Diät bewerte ich als mittelschwer bis schwer.

Zuletzt geändert am: 24. September 2020
Teilen:
katharina-schmitt
Katharina Schmitt
FAQ zur Dukan Diät

Das Konzept besteht aus 4 Phasen und beinhaltet 72 proteinhaltige Lebensmittel sowie 28 Gemüsesorten, die unbegrenzt verzehrt werden dürfen. Die Diät ist nach ihrem Entwickler Pierre Dukan benannt.

Aufgrund des hohen Proteingehalts ist das Konzept sowohl bei Fleisch- und Fischliebhabern als auch bei vielen Sportlern beliebt.

Nein, die Dukan Diät eignet sich für Personen, die ohne Hungergefühl und Kalorienzählen abnehmen möchten.

Zuviel Protein bei zu geringer Wasserzufuhr kann den Nieren schaden. Wird sich die Dukan Diät mit Vorsicht angewendet, bestehen für gesunde Menschen keine Gefahren.

Vorteile

Nachteile

Artikelübersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents
    So funktioniert die Dukan Diät

    Die vier Phasen der Dukan Diät

    Die Dukan Diät ist nach ihrem Entwickler Pierre Dukan benannt. Das Konzept der Diät besteht aus 4 Phasen und beinhaltet 72 proteinhaltige Lebensmittel sowie 28 Gemüsesorten, die unbegrenzt verzehrt werden dürfen. 

    Angriffsphase der Dukan Diät

    Die Dauer der sogenannten Angriffsphase beträgt mindestens einen bis maximal zehn Tage und ihr Ziel ist eine schnelle Gewichtsreduzierung.

    In dieser Zeit ist ein uneingeschränkter Verzehr aller 100 Lebensmittel, die auf der vorgegebenen Liste stehen, erlaubt. Alle anderen Nahrungsgüter sind verboten.

    Außerdem sollen pro Tag 1,5 Esslöffel Haferklein gegessen werden, da diese ballaststoffreich sind und somit die Verdauung und das Sättigungsgefühl fördern.

    Ferner sind Süßstoff, Gewürze und entrahmte Milch zugelassen. Wenn die erste Phase länger als fünf Tage andauert, empfiehlt Dukan zusätzlich einen Esslöffel getrocknete Goji-Beeren zu essen.

    Aufbauphase der Dukan Diät

    In der Aufbauphase geht es um ein Ernährungs-Bewusstsein und einer damit verbundenen Umstellung des Essverhaltens.

    Auch in dieser Phase sind die 72 eiweißreichen Lebensmittel sowie die 28 kohlenhydratarmen Gemüsesorten in uneingeschränkten Mengen erlaubt. Allerdings gibt es in dieser Phase einen Wechsel zwischen Protein-Gemüse-Tagen und reinen Protein-Tagen.

    Dukan Stabilisierungsphase

    In dieser Phase soll dem sogenannten Jo-Jo-Effekt entgegengewirkt werden.

    Nun sind 2,5 Esslöffel Haferkleie täglich vorgesehen und es ist zudem erlaubt, zusätzlich zu den 100 aufgelisteten Lebensmitteln 2 Scheiben Vollkornbrot, 40 Gramm Hartkäse (z.B. Gouda oder Emmentaler usw.) und ein Stück Obst am Tag zu essen.

    Erhaltungsphase der Dukan Diät

    Die letzte Phase soll der dauerhaften Ernährungsumstellung und dem Halten des Gewichts dienen.

    Es gibt keine Verbote mehr, nur Empfehlungen. Bestenfalls sollte in den vorherigen Phasen eine neue Einstellung zum Essen entwickelt worden sein, die zu der Gewichtserhaltung beiträgt.

    Dauerhafte Empfehlung:

    Es wird empfohlen, sich täglich ausreichend zu bewegen, dem Körper auch künftig beispielsweise 3 EL Haferkleie zuzuführen und an einem Tag der Woche weiterhin besonders proteinreich zu essen.

    Dukan Diät regeln

    Was ist erlaubt?

    Bei der Dukan Diät sind vor allem proteinreiche Lebensmittel mit geringem Fettgehalt erlaubt.

    Als Teil des Konzepts werden 100 Lebensmittel aufgeführt, welche diesen Kriterien entsprechen und ohne Einschränkungen gegessen werden dürfen.

    Ein Schwerpunkt wird hier insbesondere auf mageres Fleisch gelegt. Der Erfinder des Konzepts, Pierre Dukan, stuft pflanzliche Eiweiße als weniger wertvoll ein, da sie nie sämtliche vom Körper benötigten Aminosäuren liefern würden.

    Außerdem ist Dukan zufolge, die ausreichende Flüssigkeitszufuhr von großer Bedeutung, da beim Abbau der Eiweiße giftige Stoffwechselprodukte anfallen und dem so entgegen gewirkt werden kann.

    Daher ist es erlaubt ungesüßte Kräuter-, Schwarz-, und Grüntees zu trinken und selbst Softdrinks mit Süßstoff sind gestattet. Außerdem sollen täglich mindestens zwei Liter Wasser getrunken werden.

    Dukan Diät Verbote

    Was ist verboten?

    Wenn in den verschiedenen Phasen nicht anders beschrieben, ist nur der Verzehr von den 100 aufgelisteten, erlaubten Lebensmitteln gestattet.

    Verboten sind also zum Beispiel Alkohol, Zucker, Obst, stärkehaltiges Gemüse und fettreiche Lebensmittel.

     

    Vorteile der Dukan Diät

    In der ersten Phase der Diät kommt es zu einem raschen Gewichtsverlust, wodurch auch die Motivation und das Durchhaltevermögen oftmals steigen.

    Es ist möglich mehrere Kilogramm Körpergewicht in einer Woche zu verlieren.

    Zudem basiert die Diät auf natürliche, proteinreiche Lebensmittel, die das Hungergefühl sowie den Appetit mindern und dem Muskelabbau vorbeugen.

    Außerdem kann der Jo-Jo-Effekt durch die Stabilisierungsphase vermieden werden. Vorteilhaft ist auch, dass die 100 erlaubten Lebensmittel in uneingeschränkten Mengen verzehrt werden dürfen.

    Nachteile der Dukan Diät

    Die Dukan Diät wird nach wie vor stark von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern kritisiert.

    Sie gilt als einseitig, gesundheitlich sehr bedenklich und gehört laut der Britischen Gesellschaft für Ernährung zu den schädlichsten Diäten überhaupt. Die Ernährung ist nicht ausgeglichen, es fehlt vor allem an Obst und Gemüse, wodurch Mangelerscheinungen sehr wahrscheinlich sind.

    Allerdings hält diese Phase nicht lange an und man sollte diese Zeit auch nicht länger als angegeben durchführen. Der hohe Eiweißanteil kann die Nieren belasten und im schlimmsten Fall Gicht begünstigen. Dies kann allerdings durch ausreichend Wasserzufuhr vermieden werden.

    Die geringe Fettzufuhr kann zudem Mangelerscheinungen von fettlöslichen Vitaminen verursachen.

    Es handelt sich um eine radikale Ernährungsumstellung, die insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder bei der Einnahme von Medikamenten  gefährlich sein kann. Es sollte daher nicht länger als angegeben durchgeführt werden.

    Auch der rasche Gewichtsverlust ist ungesund und der uneingeschränkte Gebrauch von Süßstoff bedenklich.

    Ferner kann die Ernährungsweise teuer sein, leicht eintönig werden und schwer umsetzbar sein.

    Für wen ist die Dukan Diät geeignet?

    Für gesunde und insbesondere auch sportliche Menschen spricht nichts gegen die Dukan Diät.

    Wird auf eine ausreichende und ausgeglichene Nährstoffzufuhr geachtet, eignet sie sich besonders gut für Fisch- und Fleischliebhaber und für Personen, die abnehmen möchten, ohne an Muskelmasse zu verlieren.

    Die Dukan Diät sollte von Menschen durchgeführt werden die ausreichend Ahnung von Ernährung haben und gut auf ihr Körpergefühl hören können. Auf eine ausreichende Wasserzufuhr sollte stets geachtet werden. 

    Für wen ist die Dukan Diät nicht geeignet?

    Die Diät kann aufgrund des hohen Proteingehalts insbesondere für Personen mit Nierenproblemen gefährlich sein.

    Auch für Menschen mit Diabetes I und II oder Herzproblemen sowie für schwangere und stillende Frauen ist das Konzept nicht empfehlenswert. Ferner ist die Ernährung kaum bis gar nicht für Vegetarier und Veganer umsetzbar.

    Video über Low Carb

    FAZIT & MEINUNG

    Fazit Meinung zur Dukan Diät

    Die Dukan Diät kann zu schnellen Erfolgen führen, benötigt allerdings auch Wissen über die Ernährung um langfristig gesund durchgeführt werden zu können. 

    Der hohe Proteingehalt kann bei geringer Wasserzufuhr die Nieren belasten. Es ist daher wichtig viel zu trinken, dies ist nicht zu vernachlässigen. In Zusammenhang mit der Dukan Diät wird auch häufig von Müdigkeit, Leistungsabfall und fehlendem Antrieb geschrieben. Dies kann mit der Einschränkung an Obst & Gemüse zusammenhängen. 

    Die Empfehlung für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte auf keinen Fall missachtet werden, da sich ansonsten giftige Endprodukte ansammeln können.

    Außerdem sollten die Stabilisierungs- und die Erhaltungsphase eingehalten und das Konzept nicht einfach abgebrochen werden, um den Stoffwechsel schonend an die Nahrungsumstellung zu gewöhnen und einen Jo-Jo-Effekt zu vermeiden.

    Nicht vergessen: Auch eine ausreichende körperliche Aktivität ist entscheidend für den erfolgreichen Gewichtsverlust.