Die vier Phasen der Dukan Diät
Die Dukan Diät ist nach ihrem Entwickler Pierre Dukan benannt. Das Konzept der Diät besteht aus 4 Phasen und beinhaltet 72 proteinhaltige Lebensmittel sowie 28 Gemüsesorten, die unbegrenzt verzehrt werden dürfen.
Angriffsphase der Dukan Diät
Die Dauer der sogenannten Angriffsphase beträgt mindestens einen bis maximal zehn Tage und ihr Ziel ist eine schnelle Gewichtsreduzierung.
In dieser Zeit ist ein uneingeschränkter Verzehr aller 100 Lebensmittel, die auf der vorgegebenen Liste stehen, erlaubt. Alle anderen Nahrungsgüter sind verboten.
Außerdem sollen pro Tag 1,5 Esslöffel Haferklein gegessen werden, da diese ballaststoffreich sind und somit die Verdauung und das Sättigungsgefühl fördern.
Ferner sind Süßstoff, Gewürze und entrahmte Milch zugelassen. Wenn die erste Phase länger als fünf Tage andauert, empfiehlt Dukan zusätzlich einen Esslöffel getrocknete Goji-Beeren zu essen.
- Es ist zudem Pflicht, täglich mindestens 20 Minuten zu Fuß zu gehen und mindestens 2 Liter Wasser zu trinken.
Aufbauphase der Dukan Diät
In der Aufbauphase geht es um ein Ernährungs-Bewusstsein und einer damit verbundenen Umstellung des Essverhaltens.
Auch in dieser Phase sind die 72 eiweißreichen Lebensmittel sowie die 28 kohlenhydratarmen Gemüsesorten in uneingeschränkten Mengen erlaubt. Allerdings gibt es in dieser Phase einen Wechsel zwischen Protein-Gemüse-Tagen und reinen Protein-Tagen.
- Außerdem wird die tägliche Menge an Haferkleie auf zwei Esslöffel erhöht und der Fußweg auf 30 Minuten verlängert.
Dukan Stabilisierungsphase
In dieser Phase soll dem sogenannten Jo-Jo-Effekt entgegengewirkt werden.
Nun sind 2,5 Esslöffel Haferkleie täglich vorgesehen und es ist zudem erlaubt, zusätzlich zu den 100 aufgelisteten Lebensmitteln 2 Scheiben Vollkornbrot, 40 Gramm Hartkäse (z.B. Gouda oder Emmentaler usw.) und ein Stück Obst am Tag zu essen.
- Es sind nun auch wieder alle Lebensmittel wie in der Angriffssphase erlaubt.
Erhaltungsphase der Dukan Diät
Die letzte Phase soll der dauerhaften Ernährungsumstellung und dem Halten des Gewichts dienen.
Es gibt keine Verbote mehr, nur Empfehlungen. Bestenfalls sollte in den vorherigen Phasen eine neue Einstellung zum Essen entwickelt worden sein, die zu der Gewichtserhaltung beiträgt.
Es wird empfohlen, sich täglich ausreichend zu bewegen, dem Körper auch künftig beispielsweise 3 EL Haferkleie zuzuführen und an einem Tag der Woche weiterhin besonders proteinreich zu essen.